GANZE PUTE = ca. 8 kg / HALBE PUTE = ca. 4 kg
1 PUTENHALS und BÜRZEL
Da der Putenhals meist nur wenig Fleisch enthält, wird im besten Falle dessen Haut als Hülle für Kochwürste wieder verwertet. Auch das kleine Schwänzchenteil der Pute, genannt „Bützerl“, ist für
den Verzehr eher ungeeignet und wird gerne entfernt.
2 PUTENBRUST / FILET
Mit ihrem geringen Fettanteil ist die Putenbrust der größte und auch der wertvollste Teil des Tieres. Sie wird in die Außenbrust und das edle Prinzessfilet untergliedert. Letzteres befindet sich an der Unterseite der Putenbrust und ist sowohl vom Aussehen als auch seiner Verwendung dem Kalbslungenbraten sehr ähnlich.
Putenbrüste eignen sich besonders gut für alle kurzgebratenen Gerichte wie Schnitzel, Geschnetzeltes und Steaks. Hier ist jedoch wirklich Vorsicht geboten, da bei längerer Garzeit die Brust schnell trocken wird.
3 PUTEN UNTERKEULE
Im Unterschied zur Oberkeule ist das Fleisch der Unterkeule deutlich stärker mit Sehnen durchzogen. Putenunterkeulen eignen sich aber hervorragend für ein deftiges Gulasch oder können im Ganzen zum Schmoren verwendet werden.
4 PUTEN OBERKEULE
Das Fleisch der Oberkeulen einer Pute ist dunkler, im Geschmack sehr kräftig und eignen sich somit sowohl zum Schmoren, Braten als auch Grillen.
Ausgelöste Oberkeulen werden im Ganzen für die Zubereitung von Rollbraten und in Stücken für Putenspieße und Ragouts verwendet.
5 PUTEN FLÜGEL
Egal ob ganz oder zerteilt in Ober-, Mittel und Unterflügel – Putenflügel liefern ein sehr helles Muskelfleisch, welches sich gut dünsten, schmoren und für Ragouts verwenden lässt.
Von Haut und Knochen befreit, ist der Mittelflügel ideal für Brat- und Grillgerichte. Gleiches gilt auch für den Oberflügel im Ganzen.
Über das Putenfleisch: Als einziges Geflügel bietet die Pute gleich 2 Fleischsorten. Einerseits das helle, milde Putenbrustfleisch und andererseits das Keulenfleisch, welches dunkel und kräftig ist. Nicht nur im Geschmack, auch in der Zusammensetzung unterscheiden sie sich. So enthält die Brust der Pute mehr Eiweiß, dagegen steckt in der Keule mehr Fett. Sie schmeckt durch besagten Aromageber auch etwas kräftiger. Da der höhere Fettgehalt der Keulen vor allem durch mehr ungesättigte (aka. gute) Fettsäuren entsteht, hat der 2 Gramm höhere Fettgehalt hier sogar Vorteile.
Zudem sind Eisen und Zink (beides Mineralstoffe) sowie die Vitamine B1 und B2 im Fleisch der Putenkeule fast doppelt so stark vertreten. Das Brustfleisch hingegen enthält mehr Vitamin B12.
Wir haben für euch wahlweise ein halbe oder ein ganze Pute. Wie ihr eine Pute zerlegt - dafür haben wir ein kleines Video gefunden - das euch dabei hilft. Keine Angst - es ist im Prinzip nicht anders als bei einem Hähnchen, nur halt größer. Und was ihr aus dieser Menge, leckerstem Bio-Fleisch machen könnt - dafür haben wir auch einige Inspirationen bereit.
Sportsfreunde aufgepasst: Denn Putenfleisch ist enorm eiweißreich!
Genauer gesagt enthält es pro 100g Fleisch ganze 22g Protein!
Das Fleisch der Puten sorgt nicht nur für eine störungsfreie Reizleitung, sondern stellt auch sicher, dass wir uns bewegen können. Zudem aktiviert es unsere Abwehrkräfte: Denn die Mineralstoffe Eisen, Kalium und Zink spielen wichtige Rollen im Stoffwechsel und Immunsystem von uns Menschen und sorgen für reibungslose Abläufe im Körper.
Für das Wachstum unserer Muskeln:
Die Eiweißbausteine Arginin, Histidin und Methionin machen einen beachtlichen Anteil der Aminosäuren im Geflügelprotein aus und lassen zudem die menschlichen Muskeln wachsen.
Starke Nerven: Die im Putenfleisch enthaltenen B-Vitamine sorgen für gesunde Nerven und einen funktionierenden Stoffwechsel.
Das wertvolle Vitamin B12 muss dem menschlichen Körper zugeführt werden, da es nur in tierischen Lebensmitteln vorhanden ist - so eben auch im Putenfleisch unserer Bio-Puten.
Das Beste zum Schluss: Mit gerade mal 7 Gramm Fett pro 100g Fleisch und unschlagbaren 151 Kalorien ist das Bioputenfleisch als leichter Leckerbissen eine hervorragende Komponente für eine ausgewogene Ernährung.